Jugendzeltplatz

Hohenbüchen verfügt über einen sehr idyllisch gelegenen Jugendzeltplatz am Reuberg. Das Gelände am Waldrand ist mit einem kleinen Bungalow bebaut, in dessen Keller sich Toiletten und Waschräume für Mädchen und Jungen befinden. Im ebenerdigen Teil findet sich eine gut ausgestattete Küche, eine weitere Toilette sowie ein kleiner Speiseraum.

Jugenzeltplatz Hohenbüchen in der ersten Frühlingssonne 2022

Der Jugenzeltplatz wurde in den letzten Jahrzehnten von ehrenamtlich engagierten Einwohnern Hohenbüchens betreut, jeden Sommer kamen größere und kleinere organisierte und betreute Gruppen in den Ort, um hier die Ferien zu verbringen, im Hilsbad zu schwimmen, in den Wäldern zu wandern oder auf den Sportplätzen Fußball und andere Spiele zu spielen.

Inzwischen ist das Gebäude ein wenig in die Jahre gekommen und der Stillstand währen Corona hat ihm nicht gut getan. Sorgen bereitet vor allem austretendes Wasser; vermutlich sind Leitungen durch den Frost undicht geworden.

Einen fömlichen Beschluss des Gemeinderates, den Zeltplatz zu schließen, hat es bis heute nicht gegeben. Deshalb ist die Gebührenordnung nach wie vor in Kraft. Für Jugendgruppen werden 3 Euro pro Tag und Teilnehmer zuzüglich Nebenkosten für Strom, Wasser und dergleichen erhoben.

Wir Einwohnerinnen und Einwohner von Hohenbüchen haben uns bereits mit einer Eingabe an den Flecken Delligsen gewand, um eine Sanierung des Gebäudes zu erwirken. Wer sie unterstützen möchte, kann das Dokument mit der Unterschriftenliste herunterladen und die Unterschriften zu uns senden. Dies steht jeder und jedem frei, ein Wohnsitz in Hohenbüchen ist nicht erforderlich. Vielen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer.

Offizielle geschlossen wurde er jedoch nicht, auch wenn die zusäntige Gemeindeverwaltung von Delligsen etwas anderes behaupten mag. Organisationen, die den Zeltplatz gern für von ihnen betreute Jugendgruppen nutzen wollen, können sich gern an den Ortsvorsteher von Hohenbüchen unter zeltplatz(x)hohenbuechen.work wenden.